Die digitale Transformation hat disruptiven Einfluss auf die Arbeitswelt der Zukunft. Nach einer Studie der Universität Oxford werden 47 % der bislang bekannten Berufsbilder im gesamten Arbeitsmarkt bis 2030 verschwinden oder radikal verändert. Gefragt sind v.a. digitale Talente und Kompetenzen. Diese sind jedoch auf Grund der demografischen Entwicklung zunehmend knapp. Es droht eine Verschärfung des sogenannten „War for Talents“ mit gravierenden Folgen für die Kosten des Faktors Arbeit und das Wachstum der Wirtschaft im Allgemeinen. Durch die Vorträge und Paneldiskussionen werden wissenschaftliche Grundlagen und praktische Handlungsmöglichkeiten für die Gestaltung des Wandels skizziert.
Nach einer Begrüßung durch Ursula Keck, Oberbürgermeisterin der Stadt Kornwestheim, und Daniel Geigis, geschäftsführender Vorstand der Knowledge Foundation @ Reutlingen University, erwartet Sie folgendes Thema:
23. Februar 2022 | 18:00 - 21:00 Uhr
Key Note:
Prof. Dr. Alexander Rossmann | Leiter des Herman Hollerith Lehr- und Forschungszentrums (HHZ)
„Zukunft der Arbeit: Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Maßnahmen zur Gestaltung der digitalen Arbeitswelt“
Key Note:
Dr. Ralf Hofmann | Co-Founder, Shareholder and Chairman of the Board of Management bei MHP – A Porsche Company
„Einfluss der Digitalisierung auf die Workforce in der Automobilindustrie“
Paneldiskussion:
Dr. Ralf Hofmann, Prof. Dr. Alexander Rossmann, Ursula Keck | Oberbürgermeisterin Stadt Kornwestheim, Oliver Reichert | Wirtschaftsförderer Landkreis Ludwigsburg, Sigrid Zimmerling | Leitende Geschäftsführerin IHK-Bezirkskammer Ludwigsburg, Ralf Greis | Senator und Vorsitzender der Kommission Zukunft Personal und Arbeitswelt im Senat der Wirtschaft Deutschland
Wir begrüßen unsere Key Note Speaker Dr. Ralf Hofmann und Prof. Dr. Alexander Rossmann. Außerdem freuen wir uns auf weitere Experten:innen, die an der Paneldiskussion teilnehmen.
Die Veranstaltung findet hybrid, d.h. vor Ort am Salamander Areal Bau 10 Kornwestheim, als auch parallel als Online-Event statt.
Die Vor-Ort Veranstaltung orientiert sich an den Richtlinien der Corona VO des Landes Baden-Württemberg (u.a. 2G, FFP2-Maske).
Zugang zur Veranstaltung wird nur bei Vorlage entsprechender Nachweise gewährt.
Nutzen Sie die Parkmöglichkeiten im und um das Salamander Areal oder die öffentlichen Verkehrsmittel - der Bahnhof Kornwestheim liegt gegenüber dem Areal.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter
+49-7121-271-9600